Freiwillig am Mittwoch-Nachmittag in die Schule?

Bei uns im Museum geht das! Gross und klein drücken bei uns gerne die Schulbank und schreiben mit Gänsekiel, Bambus oder Stahlfeder. Ein Junge hat sogar einen Brief an seine Lehrerin geschrieben, welchen wir dann fachgerecht mit Siegellack verschlossen haben.

Das Atelier im Museum ist jeden Mittwoch-Nachmittag von 14.00 bis 17.00 geöffnet.
Das Labor der Kunstfabrik arbeitet einmal im Monat im Museum.  Die Kunstfabrik begleitet Menschen professionell in ihrer künstlerischen Tätigkeit und bietet eine neue Arbeitsform für Menschen mit Handicap und bildnerischem Interesse, wobei die Stärken, Kreativität und Talente der Mitarbeiter professionell gefördert werden.

Zusätzlich öffnet jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr das Kreativ-Atelier im Museum seine Türen für alle Interessierten. Egal ob Götti mit Patentochter, Freund:innen oder einfach nur neugierige Personen, alle sind willkommen. Verschiedenstes Material steht kostenlos zur Verfügung, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  Das Atelier wird großzügig unterstützt durch die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte.
Wir freuen uns, Sie zur Vernissage der Ausstellung "Reichtum - Zeugen des Wohlstandes" am Sonntag, 14. April 2024 um 14.30 Uhr einzuladen.

Die Ausstellung ist Teil des Kooperationsprojekts „Facetten des Reichtums“. Sechs Museen und ein Kunstfestival präsentieren 2024 verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema "Reichtum". Mit dabei sind nebst dem Museum Wetzikon das Ritterhaus Bubikon, das Museum Neuthal, das Kulturzentrum Dürnten, das Nähmaschinenmuseum, das Ortsmuseum Meilen und das Kunstlokal Festival.

 
Wir rätseln, was die graue Kiste verbirgt. Bisher ist es uns noch nicht gelungen, sie zu öffnen. Vielleicht ein Kriegsschatz? Oder Gold? Schwer genug ist sie auf jeden Fall. Laut Inventar soll die schwere Truhe ursprünglich eine österreichische Kriegskasse gewesen sein, später wurde sie vom "Spinnereikönig" Kunz als Tresor verwendet.

Wir eröffnen die Ausstellung am 14. April 2024
Wir sind intensiv am Vorbereiten der neuen Ausstellung "Reichtum- Zeugen des Wohlstandes". Die Ausstellung ist Teil des Kooperationsprojekts "Facetten des Reichtums". Sechs Museen und ein Kunstfestival präsentieren 2024 verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema "Reichtum". Mit dabei sind neben dem Museum Wetzikon das Ritterhaus Bubikon,  das Museum Neuthal, Kulturzentrum Dürnten, Nähmaschinenmuseum, Ortsmuseum Meilen und das Kunstlokal Festival.
Was in der Holzkiste drin ist, wissen wir, verraten es aber noch nicht.
Wir eröffnen die Ausstellung am 14. April 2024
wenn's mal mit der Inspiration hapert, man länger auf den Museumkuss wartet oder der Compi nervt:
über dem dem Bildschirm hängt ein mit Tinte und Feder geschriebenes Blatt von Amely
"Liebe Fr. F
Ich finde das bei inen im MuSeum ganz spanende Sachen hat und Tole Sachen hat ir seit ser schlau seit
Liebe Grüsse Amely"
🎉🎉
Skandale und Tyrannen oder Klatsch und Tratsch bei den Römern. Rolf Müller referiert über Cäsarenwahnsinnige Kaiser.

Commodus war für seine Leidenschaft für die Jagd und seine kriegerischen Fähigkeiten bekannt. Allerdings wurde er auch für seine exzentrischen und tyrannischen Tendenzen berüchtigt, die letztendlich zu seinem gewaltsamen Tod führten.

Elagabalus war ein Priester des Sonnengottes Elagabal und war mit einer Vestalin verheiratet. Er war für seine extravaganten religiösen Rituale und seinen ausschweifenden Lebensstil bekannt. Seine kurze Herrschaft war von Skandalen und politischer Instabilität geprägt, was zu seinem gewaltsamen Sturz führte.

Caligula, der seinen Vater schon als Kind nach Germanien begleitete, war dafür bekannt, dass er seine Macht missbrauchte und seine Untertanen tyrannisierte. Seine Herrschaft endete tragisch, als er von Verschwörern ermordet wurde.

Sonntag, 21. Januar 2024, 17.00
Möchten Sie in der Adventszeit neue Menschen und das Museum von einer neuen Seite kennen lernen und in die Zeit der alten Römer eintauchen? Kommen Sie in Begleitung oder alleine an den TiM-Advents-Anlass und erfinden Sie zu zweit eine Geschichte, vielleicht eine aus dem römischen Reich. Es gibt Guetsli, Tee, dazu römischen Gewürzwein – und viel Zeit zum Austausch und Kennenlernen.

Sonntag, 17. Dezember 2023, 14.00 bis 17.00