Schulklassen begeben sich im Museum auf eine Zeitreise. Nach einer Stippvisite in der Jungsteinzeit und bei den Römer beschäftigen sie sich mit Gegenständen aus der Vergangenheit: Wie wurde früher gekocht? Woher kam das Wasser? War das Waschen und Bügeln wirklich so anstrengend? Und bringt man die tintenbefleckten Finger wieder sauber? Für die älteren Kinder gibt es dazu auch kurze Lesetexte.
Auf der Suche nach ihren Wurzeln läuteten Dr. JoAnne Wolfenbarger Hardy und ihre Schwester Jeri Wolfenbarger Morrill an der Museumspforte.  Ihr Name leitet sich vom Zürcher Oberländer Familienname Wolfensberger ab. In detektivischer Kleinarbeit fanden sich Spuren in  Bauma und Ettenhausen. Die Schwestern leben heute in Tennesse und Florida.

In search of their roots, Dr. JoAnne Wolfenbarger Hardy and her sister Jeri Wolfenbarger Morrill visited our Museum. Her name is derived from the Zurich Oberland surname Wolfensberger. In detailed detective work, traces were found in Bauma and Ettenhausen. The sisters now live in Tennessee and Florida.
Der Heimatspiegel zu Hans Georg Nägeli ist erschienen. Verfasst wurde er von Sibylle Ehrismann, die auch unsere Ausstellung "Freut Euch des Lebens" zusammen mit Dr. Verena Nägele kuratiert hat.

Auch gibt es einen Audiowalk zum Leben und Werk des Sängervaters Hans Georg Nägeli. Dabei werden die zentralen historischen Bezüge aufgezeigt – vom Wohnen und Arbeiten über das Musizieren bis hin zu den damaligen politischen Verhältnissen. Der rund dreissigminütige, ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Spaziergang beginnt gegenüber Nägelis Geburtshaus, auf dem Vorplatz der Reformierten Kirche mit der bekannten Nägelibüste und führt über das Schulhaus Guldisloo mit dem Brunnen-Mosaik zum Nägeli-Lied «An die Abendsonne» (Goldne Abendsonne, wie bist du so schön…) bis zum Museum. Der Audiowalk kann auf https://www.hgn250.ch/veranstaltungen/audiowalk/ gratis heruntergeladen werden und eignet sich besonders gut vor einem anschliessenden Besuch in der Ausstellung «Freut Euch des Lebens» im Museum, das jeweils Donnerstag und Sonntag 14-18 Uhr geöffnet hat (bis 29. Oktober 2023; 23. Juli – 20. August geschlossen).

Weitere Veranstaltungen und mehr Informationen unter HGN250
Am Sonntag, 21. Mai zwischen 14 und 18 Uhr finden im Museum Wetzikon gleichzeitig zwei verschiedene musikalische Workshops für alle statt.

Wir nehmen unsere Druckpresse in Betrieb und drucken Noten. Wer es lieber traditionell mag, kann seine Komposition auch mit Bleistift oder Tinte zu Papier bringen. 14.00 bis 17.00

Shirin Al-Abadi von Robenhausen singt mit Christof Baumgartner aus Robank:
„Freut euch des Lebens“ ist unsere musikalische Grundenergie. Sie hat uns angestiftet, mit euch gemeinsam auf eine Gesangs- und Sprachreise durch die nägelischen Museumslandschaften zu gehen.

Gesang- und Sprechatelier: 14 und 16 Uhr, Dauer: 90 Min. Lena Estermann, Gesangspädagogin, und Carole Bruderer, Kulturvermittlerin. Nägeli mit Chöpf!
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, Voranmeldung empfohlen
Fragen und Anmeldung
Carole Bruderer, we.l.tzikon.singt@bluewin.ch | 079 366 01 16
Röbi Widmer-Demuth war aktives Mitglied im Museumsverein Wetzikon.  Auf seine Initiative und mit seiner Mitarbeit entstand 2019 die Ausstellung "pumpen und sprudeln – Wetziker Brunnen- und Wassergeschichten". Heidi Schmid und Christian Labhart haben Röbi in seinen letzten Monaten  begleitet. Entstanden ist daraus der Film "Röbi geht - Ein Film über den Tod feiert das Leben", das berührende Porträt eines aussergewöhnlichen Menschen.

Die Weltpremiere findet in Wetzikon im Kino Palace am 6. Mai 2023, 17.30 statt. Mehr Informationen zum Film

Röbi_geht_Flyer

Die Stadt Wetzikon feiert 2023 den 250. Geburtstag von Hans Georg Nägeli (1773-1836), dem grossen Schweizer Musikpionier, der in Wetzikon geboren wurde.

Das Museum Wetzikon zeigt eine Ausstellung über Nägelis Leben und Wirken. Sie gibt einen Einblick in das zürcherische Musikleben um 1800, zeigt die Bedeutung der sog. "Wetziker Schule" für Nägelis späteres Wirken, und macht an Tonstationen die vergessene Musik Nägelis wieder hörbar.


 
Wir arbeiten noch mit Hochdruck an unserer neuen Ausstellung. Die Tonaufnahmen sind im Kasten, der Aufbau der Ausstellung hat begonnen. Die Tafeln zum historisch-musikalischen Rundgang durch das Wetzikon Hans Georg Nägelis sind gesetzt. Der Audiowalk steht ab heute kostenlos zum Download bereit. Verbinden Sie den Rundgang mit einem Besuch im Museum.
Die Sanierungsarbeiten verlaufen nach Plan, die neuen Platten sind verlegt, die Malerin ist am Wirken. Und bereits treffen die ersten Elemente für die Hans Georg Nägeli-Ausstellung ein.

Wir freuen uns, Euch ab dem 2. April 2023 zur Ausstellung "Freut Euch des Lebens" über den vielseitigen Hans Georg Nägeli begrüssen zu dürfen. Die Ausstellung wird kuratiert vom renommierte Büro artes Projekte - Kuratorinnen Dr. Verena Naegele, Sibylle Ehrismann.