Home

Ausstellungen

Unsere Dauerausstellungen sind den Themen Pfahlbau und Römer gewidmet. Daneben gibt es laufend Sonderausstellungen, grösstenteils aus unserer Sammlung gespiesen.

Führungen und Workshops

Für Schulen und andere Gruppen jeden Alters organisieren wir Workshops und Führungen, in denen sich Geschichte besonders hautnah erleben lässt.

Sammlung

Unsere Sammlung umfasst rund 10’000 Objekte unterschiedlichster Grösse. Weitere Beiträge sind willkommen, sofern sie dem Sammlungsreglement entsprechen.

Über uns

Das Museum wird auf der Basis einer Leistungsvereinbarung mit der Stadt Wetzikon vom Museumsverein geführt, der zu diesem Zweck 2010 gegründet wurde.

Öffnungszeiten

Donnerstag und Sonntag von 14.00 bis 18.00

Einzelticket kaufen

Freitag und Samstag von 14.00 bis 18.00: nur Gruppen, auf Voranmeldung

Gruppenticket kaufen

Über uns

Willkommen im Museum Wetzikon

Das Museum Wetzikon wird im Auftrag der Stadt Wetzikon vom Museumsverein Wetzikon betrieben. Es dokumentiert anhand vielfältiger Objekte die Geschichte Wetzikons von der Jungsteinzeit bis ins 21. Jahrhundert.

Aktuelles

Ausstellungen & mehr

Auf der Suche nach ihren Wurzeln läuteten Dr. JoAnne Wolfenbarger Hardy und ihre Schwester Jeri Wolfenbarger Morrill an der Museumspforte.  Ihr Name leitet sich vom Zürcher Oberländer Familienname Wolfensberger ab. In detektivischer Kleinarbeit fanden sich Spuren in  Bauma und Ettenhausen. Die Schwestern leben heute in Tennesse und Florida.

In search of their roots, Dr. JoAnne Wolfenbarger Hardy and her sister Jeri Wolfenbarger Morrill visited our Museum. Her name is derived from the Zurich Oberland surname Wolfensberger. In detailed detective work, traces were found in Bauma and Ettenhausen. The sisters now live in Tennessee and Florida.
Der Heimatspiegel zu Hans Georg Nägeli ist erschienen. Verfasst wurde er von Sibylle Ehrismann, die auch unsere Ausstellung "Freut Euch des Lebens" zusammen mit Dr. Verena Nägele kuratiert hat.

Auch gibt es einen Audiowalk zum Leben und Werk des Sängervaters Hans Georg Nägeli. Dabei werden die zentralen historischen Bezüge aufgezeigt – vom Wohnen und Arbeiten über das Musizieren bis hin zu den damaligen politischen Verhältnissen. Der rund dreissigminütige, ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Spaziergang beginnt gegenüber Nägelis Geburtshaus, auf dem Vorplatz der Reformierten Kirche mit der bekannten Nägelibüste und führt über das Schulhaus Guldisloo mit dem Brunnen-Mosaik zum Nägeli-Lied «An die Abendsonne» (Goldne Abendsonne, wie bist du so schön…) bis zum Museum. Der Audiowalk kann auf https://www.hgn250.ch/veranstaltungen/audiowalk/ gratis heruntergeladen werden und eignet sich besonders gut vor einem anschliessenden Besuch in der Ausstellung «Freut Euch des Lebens» im Museum, das jeweils Donnerstag und Sonntag 14-18 Uhr geöffnet hat (bis 29. Oktober 2023; 23. Juli – 20. August geschlossen).