Valea Völcker und Matthias Werder suchten gestern für "Nägeli Nagel - ein Stationentheater"  Requisiten bei uns in der Sammlung. Wir sind gespannt, wie sich unsere Hüte, Waschzuber und Spulenhalter im Theater machen.


2023 werden sowohl der 250. Geburtstag des Wetziker Musikpädagogen Hans Georg Nägeli als auch der 200. Geburtstag der Spinnerei Schönau gefeiert.


Nägeli-Nagel beginnt mit dem 50. Geburtstag von Hans Georg Nägeli, und ganz in seinem Sinne sind alle dazu eingeladen, dieses Volksfest zu feiern. Gastgeber ist Friedrich Nagel, und gefeiert wird in verschiedenen Räumen seiner neu erbauten Spinnerei.


Nägeli-Nagel ist ein kurzweiliger Parcours durch verschiedene Räume der Schönau. Das Publikum macht dabei eine Zeitreise von der Industrialisierung bis in die heutige Zeit und genießt unterwegs Amuse-Bouches von Aperitif bis Dessert. An den verschiedenen Stationen werden die Gedanken von Nägeli verwoben mit Musik, Tanz, Installation und Theater. Lassen Sie sich mitreißen von der unglaublichen Aufbruchstimmung und ihren Wirkungen bis in unsere Zeit.


Mehr Informationen finden Sie unter TheaterReaktiv

Download Flyer
Wer es nicht in unsere Ausstellung "Freut Euch des Lebens" schafft, kann trotzdem ein Ohr voll Nägeli geniessen: Soeben erschienen ist unsere CD «Schweizer Divertissements». Von Sibylle Ehrismann ausgewählte Aufnahmen aus dem Archiv von Radio SRF widmen sich dem Erwachen der Frühromantik in der Schweiz mit Musik von Hans Georg Nägeli und Xaver Schnyder von Wartensee.

Die CD ist zum Subskriptionspreis von CHF 15.00 im Museum erhältlich. Gerne senden wir Ihnen  die CD zu, für  Porto und Verpackung verrechnen wir CHF 2.00.
Steinzeit-Werkstatt in der Naturstation Silberweide

Möchtest Du wissen, wie die Pfahlbau-Kinder Körbe geflochten haben? Oder willst Du versuchen, mit steinzeitlichen Methoden ein Feuer zu entfachen? Dann bist Du richtig in der Steinzeit-Werkstatt!

Das Museum Wetzikon ist zu Besuch in der Naturstation Silberweide:

Mittwoch, 16. August 2023 von 14.00 bis 17.00

Freitag, 18. August 2023 von 14.00 bis 17.00  

Falls Du in den Ferien einen schönen Stein, ein Stück Holz, ein Schneckenhäuschen oder eine spezielle Muschel findest, bring Deinen Fund mit und mach Dein persönliches Schmuckstück daraus.

Das Angebot richtet sich an interessierte Menschen jeden Alters.

Wir freuen uns auf Deinen Besuch.

Eintrittspreise

Erwachsene            7.00
Familien                 15.00
Kinder bis 6 Jahre   gratis
Kinder bis 16 Jahre 3.00


 


Buchvernissage «Hans Georg Nägeli – Einsichten in Leben und Werk»






Zentralbibliothek Zürich, Donnerstag 22. Juni 2023, 18.15 bis 19.15







Mit einführenden Worten zur Publikation von Martin Staehelin sowie einer Lesung, musikalisch umrahmt durch das Vokalensemble Zürich (Leitung Peter Siegwart) mit Werken von Hans Georg Nägeli und Komponisten aus seinem Umfeld.

Begabt und begeisterungsfähig bis zur Hingabe, draufgängerisch und risikofreudig bis zur Realitätsferne. Als Musikhändler engagiert, ehrgeizig und mitunter aufsässig, als Politiker streitbar, geltungssüchtig und sich vergaloppierend. Als Redner hochbegabt, wenngleich eitel und masslos, als Menschenbildner fortschrittsgläubig und visionär. Freunden gegenüber anhänglich und von grosser Treue – und wie erst der Arzt dokumentierte, der den Sterbenden begleitete, kannte Hans Georg Nägeli auch Abgründe und Trauer, denen er freilich ein Leben lang entfloh. Unter Verwendung des Nachlasses in der Musikabteilung sowie weiterer Quellen der ZB zeichnet der Band ein biographisches Gesamtbild Nägelis und seines Lebenswerks.



 
An den Europäischen Archäologietagen arbeiten verschiedene Akteure im Bereich Archäologie zusammen, um die Kulturerbeschätze und die Hintergründe dieser Disziplin der Öffentlichkeit näherzubringen. Ausgrabungsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Museen und archäologische Stätten, Laboratorien, Verbände und Dokumentationszentren  werden ermutigt, innovative, originelle und interaktive Aktivitäten für die breite Öffentlichkeit zu organisieren.

Führung Pfahlbauweg Samstag, 17. Juni

Treffpunkt beim Museum, Farbstrasse 1, 11.00 Uhr

 

 
Schulklassen begeben sich im Museum auf eine Zeitreise. Nach einer Stippvisite in der Jungsteinzeit und bei den Römer beschäftigen sie sich mit Gegenständen aus der Vergangenheit: Wie wurde früher gekocht? Woher kam das Wasser? War das Waschen und Bügeln wirklich so anstrengend? Und bringt man die tintenbefleckten Finger wieder sauber? Für die älteren Kinder gibt es dazu auch kurze Lesetexte.
Auf der Suche nach ihren Wurzeln läuteten Dr. JoAnne Wolfenbarger Hardy und ihre Schwester Jeri Wolfenbarger Morrill an der Museumspforte.  Ihr Name leitet sich vom Zürcher Oberländer Familienname Wolfensberger ab. In detektivischer Kleinarbeit fanden sich Spuren in  Bauma und Ettenhausen. Die Schwestern leben heute in Tennesse und Florida.

In search of their roots, Dr. JoAnne Wolfenbarger Hardy and her sister Jeri Wolfenbarger Morrill visited our Museum. Her name is derived from the Zurich Oberland surname Wolfensberger. In detailed detective work, traces were found in Bauma and Ettenhausen. The sisters now live in Tennessee and Florida.
Der Heimatspiegel zu Hans Georg Nägeli ist erschienen. Verfasst wurde er von Sibylle Ehrismann, die auch unsere Ausstellung "Freut Euch des Lebens" zusammen mit Dr. Verena Nägele kuratiert hat.

Auch gibt es einen Audiowalk zum Leben und Werk des Sängervaters Hans Georg Nägeli. Dabei werden die zentralen historischen Bezüge aufgezeigt – vom Wohnen und Arbeiten über das Musizieren bis hin zu den damaligen politischen Verhältnissen. Der rund dreissigminütige, ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Spaziergang beginnt gegenüber Nägelis Geburtshaus, auf dem Vorplatz der Reformierten Kirche mit der bekannten Nägelibüste und führt über das Schulhaus Guldisloo mit dem Brunnen-Mosaik zum Nägeli-Lied «An die Abendsonne» (Goldne Abendsonne, wie bist du so schön…) bis zum Museum. Der Audiowalk kann auf https://www.hgn250.ch/veranstaltungen/audiowalk/ gratis heruntergeladen werden und eignet sich besonders gut vor einem anschliessenden Besuch in der Ausstellung «Freut Euch des Lebens» im Museum, das jeweils Donnerstag und Sonntag 14-18 Uhr geöffnet hat (bis 29. Oktober 2023; 23. Juli – 20. August geschlossen).

Weitere Veranstaltungen und mehr Informationen unter HGN250