Wie spiegelt sich der Zeitgeist in der Mode? Wieviel Individualität lässt Kleidung zu und wo setzt die Konvention Grenzen? Diesen Fragen geht die Ausstellung nach. Sie zeigt anhand von drei zeitlichen Schwerpunkten die modische Entwicklung im Kontext von Geschichte und sozialem Hintergrund.
Das Museum Wetzikon beherbergt eine Kollektion von Kleidungsstücken deren Schwerpunkte im ausgehenden 19. Jahrhundert sowie in den 1920er und -30er Jahren
liegen. Sie stammen vorwiegend aus dem reichhaltigen Nachlass der Oberländer Textilfamilie Braschler aber auch aus dem Erbe des Wetziker Arztes Walter Müller-Steinlin. Ergänzt wird die Ausstellung im oberen Stockwerk mit Kleidungsstücken aus den 50er und 60ern sowie einem Abstecher in die ganz eigene Sprache der Tracht. Mit dem Zeitgeist der Gegenwart befassen sich zwei Wetziker Sekundarschulen und unsere Besucherinnen und Besucher laden wir herzlich ein, sich auf der eigens für Sie geschaffenen Plattform zu präsentieren.