im Juli und im August ist das Museum geschlossen. Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit, die Ausstellung «seidenfein – Fäden und Strümpfe der Idewe» am nächsten Sonntag, 26. Juni 2022 vor der Sommerpause noch zu besuchen. Bereits konnten wir erste Gespräche führen, die nun geschnitten und aufbereitet werden. Auch Fotos, Strümpfe und Seidenspulen erweitern die Ausstellung. Es lohnt sich deshalb, die Ausstellung mehrmals zu besuchen.

http://www.youtube.com/watch?v=s1yHlvz_NdM
Am Internationalem Museumstag vom Sonntag, 15.5.2022 gibts einen Blick hinter die Kulissen. Wie entsteht eine Ausstellung? Welches Objekt ist überhaupt "museumswürdig"? Oft wissen wir nicht, für was ein Objekt gebraucht wurde. Vielleicht können uns die Besucher:innen weiterhelfen?
An Ostern zu Hause? Das Museum ist am Ostersonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet, ebenso am 1. Mai. Das Museumsteam freut sich über einen Besuch.  Die Ausstellung «Alles unter einem Hut - wer trägt was warum?» ist noch bis zum 1. Mai zu sehen.

https://www.youtube.com/watch?v=Q4h0aA6bbsY
im Museum Wetzikon und im Sauriermuseum Aathal

20. März, 14–17 Uhr

Wenn Dinos Kuchen backen und Ritterinnen mit ihrer Geiss die Welt retten, dann waren TiM-Tandems im Museum unterwegs.

Erfinden Sie eine Geschichte, mit Ihrer Freundin, dem Göttibub, der Nachbarin oder einem TiM-Guide und veröffentlichen sie auf mi-s.ch

Am Weltgeschichtentag findet zudem ein Wettbewerb statt: Autorinnen oder Autoren der ‘besten’ Geschichte gewinnen einen Schweizer Museumspass
Das Ottiker Fabrikli
Gossau. An der Hauptstrasse in Unterottikon steht am Dorfeingang das von einem Glockentürmchen gekrönte Fabrikli. Es dient heute als Wohnhaus, hat aber eine bewegte Geschichte. Während eines Jahrhunderts beherbergte das Gebäude eine Seidenwinderei der Firma Idewe in Medikon-Wetzikon. Bis zu zwei Dutzend Frauen waren darin beschäftigt. Am kommenden Sonntag, 6. Februar, 15 Uhr, erzählt Barbara Fischer-Zollinger vom Museumsverein im Dürstelerhaus die Geschichte des Hauses, assistiert von Gabriela Flüeler vom Museum Wetzikon. Gleichzeitig sind historische Fotos aus der Gossauer Sammlung Gossau im Wandel aus Landwirtschaft und dem Gewerbe zu sehen.